Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ueber die Verwendung von Attributen (wonach richten?)
Es gibt unzaehlige Diskussionen zur Bedeutung bestimmter Attribute. Dies soll keine neue zu diesem Thema werden.
Ich moechte lediglich wissen, wonach sich jene richten, die Attribute verwenden (ich habe viele Jahre keine gesetzt gehabt). Nach der Textbeschreibung (bzw. Frage die bei der Auswahl implizit zu beantworten ist), danach wofuer sie das Attribut gerne zur Filterung verwenden moechten, danach was das Attribut fuer sie vom Bild her intuitiv bedeutet oder nach etwas ganz anderem?
Als Beispiel (es geht mir aber nicht um dieses konkrete Beispiel): Fuer mich bedeutet das Fahrrad-Attribut, dass Fahrrad-Fahren dort erlaubt ist (bicycles allowed) und nicht, dass es sich um einen Cache handelt, der besonders fuer Radfahrer erstellt ist oder mit dem Rad besonders schoen ist. (Es gibt z.B. Caches, die mit dem Rad besonders schoen sind, und wo man durchaus viele Radfahrer trifft, aber Radfahren auf zumindest einem Teil der Strecke verboten ist. Hier wuerde ich das Fahrrad-Attribut nicht setzen.)
Cezanne
quarksteilchen
16.04.2012, 12:04
Attribute verwende ich bei meinen Caches sehr gerne, und wähl sie (meiner Meinung nach) sehr sorgfältig aus. Diese kleinen Symbole können, wenn sie unerwartetes enthalten, auch mal dazu anregen, das Listing nochmal genauer zu lesen. Untertags Reflektoren zu suchen, kann mühsam sein ;). Auch durchgestrichene Symbole sind hilfreich, und ich schau immer drauf.
Für mich persönlich bedeutet das http://www.geocaching.com/images/attributes/winter-yes.gif, dass ich im Winter auch was zu suchen hab, und hoffe, dass das auch stimmt 8).
Besonders informativ finde ich auch http://www.geocaching.com/images/attributes/hike_long-yes.gif, da man dann lieber was zum Essen mitnehmen sollte.
Und wenn man rausfinden möchte, auf was sich ein T5 bezieht (wenns nicht im Listing steht): http://www.geocaching.com/images/attributes/treeclimbing-yes.gif, http://www.geocaching.com/images/attributes/scuba-yes.gif, http://www.geocaching.com/images/attributes/rappelling-yes.gif
http://www.geocaching.com/images/attributes/parkngrab-yes.gif bedeutet dann wohl: "Laaaangweilig".
Ich erwarte mir jetzt auch keine Antwort, geschweige denn eine Widerrede, sonst hätts ja wieder was von einer Diskussion :roll:!
Attribute verwende ich bei meinen Caches sehr gerne, und wähl sie (meiner Meinung nach) sehr sorgfältig aus.
Darf ich nochmals nachfragen wonach Du Dich bei der sorgfaeltigen Auswahl vornehmlich richtest? Nach dem Begleittext, der Bedeutung des Bildes fuer Dich, der gestellten Frage oder wonach sonst?
Ich erwarte mir jetzt auch keine Antwort, geschweige denn eine Widerrede, sonst hätts ja wieder was von einer Diskussion :roll:!
Du hast mich offenbar sehr missverstanden.
Ich wollte hier nur nicht ueber die Bedeutung einzelner Attribute und auch nicht ueber die Wichtigkeit von Attributen hier diskutieren, weil es dazu Threads wie Sand am Meer gibt. Ich wollte erfahren, wonach sich andere bei der Auswahl der Attribute fuer eigene Caches richten bzw. wie ihre Erwartungshaltung aussieht, dass Verstecker die Attribute waehlen.
Ich habe z.B. das Radattribut bei einem Cache von mir gesetzt, der per Rad erreichbar ist.
Es ist aber kein Radtourcache. Ich wuerde auch jederzeit das Radattribut bei einem Cache entlang eines Radwegs setzen, der ein Baumklettercache ist.
Der Grund meiner Vorgangsweise ist, dass ich mich nach der Textfrage "Bicycles allowed" richte. Man koennte sich aber ebenso auf den Standpunkt stellen, dass das Radattribut praktisch sein koennte, um Caches auszufiltern, die fuer Radfahrer erstellt sind. Dann muesste man eine ganz andere Vorgangsweise waehlen. "Bicycles allowed" ist ferne auch nicht unbedingt die intuitive Bedeutung, die man dem Radattribut zuweisen wuerde ohne nachzulesen. (Die Icons fuer die Attribute sind sehr unsystematisch gewaehlt.)
Ist es nun klarer worauf ich in diesem Thread hinauswollte? Ich wollte keine Diskussionen oder Meinungsaeusserungen abwuergen, sondern lediglich verhindern, dass dieser Thread nur wiederholt, was es unzaehlige Male zu lesen gibt und was mir schon bekannt ist.
Cezanne
dalou_74
16.04.2012, 14:25
Ich denke, die Symbole bei den Attributen sind selbssprechend. Wie sie angewähntet werden hängt vom Verteiler (Owner) und Nützer (Sucher) ab.
Natürlich gibt es aber bei den Attributen Wichtigere (Absturtzgefahr, Taschenlampe, ect,..) und weniger wichtigere.
Ist fast ein wenig so wie bei den Verkehrszeichen. Da fragst hoffentlich bei einer Stoptafel auch nicht, worauf soll ich mich jetzt halten
Ich denke, die Symbole bei den Attributen sind selbssprechend.
Genau das finde ich eben nicht, und spielt natuerlich bei meiner Frage wonach sich andere richten mit. Aus Deiner Antwort schliesse ich, dass Du Dich nach dem Symbol richtest und was es fuer Dich aussagt und nicht nach dem Text auf gc.com.
Das Radsymbol wuerde ich nicht als "Bicycles allowed" deuten, Du schon? - Genau so lautet aber die Frage, die man mit yes/ja beantwortet, wenn man das Attribut setzt.
Aehnliches gilt fuer mich fuer das Hunde-Symbol.
Ist fast ein wenig so wie bei den Verkehrszeichen. Da fragst hoffentlich bei einer Stoptafel auch nicht, worauf soll ich mich jetzt halten
Der Unterschied ist der, dass die Stoptafel intuitiv fuer mich dasselbe bedeutet wie es der Definition in der Strassenverkehrsordnung entspricht. Ferner bin es nicht ich, der eine Stoptafel aufzustellen hat oder davon abzusehen hat.
Mir ging es nicht darum, mich ueber m.E. falsch gesetzte oder fehlende Attribute zu beklagen, sondern darum, dass ich mir selbst oft nicht im klaren bin, ob ich nun ein Attribut setzen soll oder nicht. Wenn ich z.B. als Sucher der Meinung bin, dass ein Ort keine Nachtsuche vertraegt, dann sehe ich von einer solcher auch ab, wenn kein solches Attribut gesetzt ist.
Klar kommt es auf das Individuum an, wie es als Verstecker bzw. Sucher die Attribute verwendet, und mir geht es nicht darum andere zu beeinflussen, zu kritisieren etc.
Ich bin mir selbst nicht im Klaren wonach ich mich richten soll dort wo ich konfliktierende Auslegungen erkenne und wollte lediglich wissen wonach sich andere richten.
Cezanne
dalou_74
16.04.2012, 15:10
Also wenn die Attribute für dich nicht selbstsprechend sind, frage ich mich wie du sonst durchs Leben stolperst. (Bitte das soll jetzt keine Beleidigung sein, sondern ist nur ironisch gemeint.)
Den auf wie viele nicht selbstsprechende Taferln (Schilder, Wegweiser, Warnschilder, ect) treffen wir im Leben und kommen deswegen dennoch nicht um.
Wenn man sich die Atribute genauer ansieht, merkt man, das diese in einzelen Katogerien unterteilt sind, und diese wiederum in verschiedenen Antwortmöglichkeiten unterteilt sind.
Zb: Permissions ist unterteilt in Allowed, Not Allowed und N/R.
In der Technik würden wir sagen, 0 oder 1. N/R ist noch einfacher, das ist gar nich vorhanden. Sei froh das es nicht noch Logigsymbole wie zB UND oder ODER gibt :D. ZB der Cache ist nur erlaubt mit Dogs und Bicycles.
Wenn man jetzt das Bicycles nimmt und es ist Allowed darfst du mit deinem Bike da hinfahren. Ist es Not Allowed darfst du nicht mit den Bike hinfahren. Denn vielleicht ist es eine Forststrasse und der Anrainer mag es nicht, das in seinem Wald gebikt wird und es hat schon Probleme mit Bikenden Cachern gegeben. Vielleich steht da am Waldanfang Fahrverbotsschild aus der Definition Strassenverkehrsordnung. Da bist du dann froh, das schon im Vorhinein über das Attribut informiert wurdest.
Ob du jetzt dann dennoch mit den Bike da reinfährst, bleibt dir überlassen.
Also wenn die Attribute für dich nicht selbstsprechend sind, frage ich mich wie du sonst durchs Leben stolperst. (Bitte das soll jetzt keine Beleidigung sein, sondern ist nur ironisch gemeint.)
So leicht bin ich nicht zu beleidigen.
Was ich meinte, ist, dass die intuitive Bedeutung, die ich einzelnen Attributen nach dem Icon zuordnen wuerde, nicht zum Erklaerungstext von gc.com passt.
Z.B. bedeutet das Kindericon nicht Kinder erlaubt, sondern empfohlen fuer Kinder.
Das Fahrradicon und das Hundeicon, aber nicht fuer Fahrraeder bzw. Hunde empfehlenswert, sondern Fahrraeder bzw. Hunde erlaubt.
Hat das Fahrradicon fuer Dich intuitiv (d.h. ohne Nachlesen in der Attributliste) wirklich die Bedeutung von Fahrrad erlaubt?
Den auf wie viele nicht selbstsprechende Taferln (Schilder, Wegweiser, Warnschilder, ect) treffen wir im Leben und kommen deswegen dennoch nicht um.
Natuerlich nicht, weil wir auch unsere eigene Urteilskraft einsetzen koennen.
Ich habe ja nicht einmal davon gesprochen, dass ich ein Problem mit der Situation um die Attribute habe. Ich bin mir lediglich selbst nicht im klaren, wie ich die Attribute am besten auswaehle, und nehme mir die Freiheit das anzusprechen. Mir ist schon bewusst, dass die Mehrheit nicht ueber solche Aspekte nachdenkt - es zwingt sie auch keiner. Ich denke eben darueber nach und stehe dazu. Das ist nun mal mein Zugang zur Welt.
Wenn man jetzt das Bicycles nimmt und es ist Allowed darfst du mit deinem Bike da hinfahren. Ist es Not Allowed darfst du nicht mit den Bike hinfahren. Denn vielleicht ist es eine Forststrasse und der Anrainer mag es nicht, das in seinem Wald gebikt wird und es hat schon Probleme mit Bikenden Cachern gegeben.
Soweit ist mir das natuerlich auch klar - das ist die Sichtweise des Erklaerungstextes, die eine der von mir genannten moeglichen Vorgangsweisen ist. Das aendert aber nichts daran, dass eben viele Cacher, wenn sie das Fahrradsymbol sehen, es nicht mit "Fahrrad erlaubt" assoziieren, sondern mit "fuer Fahrraeder empfohlen" - so in der Art wie das Kinder-Icon.
Wie schon erwaehnt, wuerde ich einen Cache an einem Radweg, der das Klettern auf einen Baum erfordert, mit dem Radsymbol versehen. Ich wuerde einen solchen Cache aber nicht als Radcache empfehlen, weil vielem mit Schuhen Radfahren, die nicht so toll zum Klettern geeignet sind.
Wegen, wo oft viele Glasscherben liegen, wuerde ich nicht als hundefreundlich bezeichnen. Erlaubt sind Hunde dort im Normalfall aber schon.
Cezanne
dalou_74
16.04.2012, 15:40
Z.B. bedeutet das Kindericon nicht Kinder erlaubt, sondern empfohlen fuer Kinder.
Das Fahrradicon und das Hundeicon, aber nicht fuer Fahrraeder bzw. Hunde empfehlenswert, sondern Fahrraeder bzw. Hunde erlaubt.
Hat das Fahrradicon fuer Dich intuitiv (d.h. ohne Nachlesen in der Attributliste) wirklich die Bedeutung von Fahrrad erlaubt?
Cezanne
Ja, nicht erlaubt wäre es, wenn das Fahrrad durchgestrichen wäre.
Natuerlich nicht, weil wir auch unsere eigene Urteilskraft einsetzen koennen.
Warum kannst du bei den Attributen von Geocaching nicht deine eigene Urteilskraft einsetzten?
Wie schon erwaehnt, wuerde ich einen Cache an einem Radweg, der das Klettern auf einen Baum erfordert, mit dem Radsymbol versehen. Ich wuerde einen solchen Cache aber nicht als Radcache empfehlen, weil vielem mit Schuhen Radfahren, die nicht so toll zum Klettern geeignet sind.
Cezanne
Das eine schliesst das andere aber nicht aus. Man muss halt auch die verschiedenen Attribute miteinander kombinieren können, dann weiß man ca. was auf einen zu kommt.
Dazu gehört natürlich auch die Infos zur Cachegröße, die Schwierigkeits.- und Terrainwertung.
Natuerlich nicht, weil wir auch unsere eigene Urteilskraft einsetzen koennen.
Warum kannst du bei den Attributen von Geocaching nicht deine eigene Urteilskraft einsetzten?
Um eine Auswahl fuer einen konkreten Cache von mir zu treffen, kann ich das und mache das. Meine Urteilskraft hilt mir nicht dabei zu eruieren wonach sich andere Cacher richten, und genau danach hatte ich hier gefragt. Es scheint aber niemand darauf eingehen zu wollen.
Wie schon erwaehnt, wuerde ich einen Cache an einem Radweg, der das Klettern auf einen Baum erfordert, mit dem Radsymbol versehen. Ich wuerde einen solchen Cache aber nicht als Radcache empfehlen, weil viele mit Schuhen Radfahren, die nicht so toll zum Klettern geeignet sind.
Cezanne
Das eine schliesst das andere aber nicht aus. Man muss halt auch die verschiedenen Attribute miteinander kombinieren können, dann weiß man ca. was auf einen zu kommt.
Dazu gehört natürlich auch die Infos zur Cachegröße, die Schwierigkeits.- und Terrainwertung.
Ja, natuerlich kommt es auch auf die anderen Informationen an.
Das aendert aber nichts daran, dass eine Gruppe von Cachern das Radsymbol als
"fuer Radfahrer empfohlen" versteht und eine andere als "Radfahren erlaubt" und dass das natuerlich zu Konflikten in der Auffassung fuehrt.
Mir sind nun schon mehrmals Logs untergekommen, die die Entfernung des Radicons fuer einen Cache wuenschen, bei dem Radfahren erlaubt ist, es sich aber definitiv nicht um einen Cache handelt, den man als speziell fuer Radfahrer erstellt betrachten wuerde.
Aehnliche Beispiele kann ich auch fuer andere Attribute bringen.
Ich moechte hier nicht entscheiden, welche Auslegung richtig ist, sondern haette gerne einen Ueberblick gehabt, wonach sich andere vornehmlich richten.
Cezanne
schuhhirsch
16.04.2012, 15:58
(...)
Natuerlich nicht, weil wir auch unsere eigene Urteilskraft einsetzen koennen.
Warum kannst du bei den Attributen von Geocaching nicht deine eigene Urteilskraft einsetzten?
(...)
Ein Icon mit einem nicht durchgestrichenen Fahrad drauf kann bedeuten/könnte man interpretieren als:
"Fahrräder erlaubt"
oder
"zum Fahrradfahren vorgesehen"
Ersteres trifft bei deutlich mehr Caches zu als letzteres. Trotzdem ist die von GS vorgesehene Bedeutung erstere. Das hat nichts mit individuellen Fähigkeit zu tun, ein Urteil zu treffen.
Oder extremer: das Schneeschuh-Icon. Würde es bedeuten "...erlaubt", könnte man es bei der überwiegenden Mehrzahl der Caches vergeben. Mit Schneeschuhen im Sommer über den Grazer Hauptplatz zu watscheln ist sicher erlaubt. Sinn macht es aber nicht. Es wird auch kein einigermassen vernünftiger Geocacher versuchen, in einem Parkhaus ein Lagerfeuer zu machen, auch wenn das Verbots-Icon nicht gesetzt ist (Tailgate BBQ ist hierzulande ja nicht so der Renner).
Worauf c. vermutlich raus will ist, dass möglicherweise viele Leute zB das Fahrradsymbol nicht in dem Sinn einsetzen, wie es GS vorsieht, sondern im Sinn von "extra dafür gemacht" (was ich persönlich auch für gescheidter halte), und dass es sie interessiert, wie andere darüber denken. "Gar nicht darüber nachdenken" ist natürlich auch eine Option.
quarksteilchen
16.04.2012, 17:02
...wonach sich andere Cacher richten, und genau danach hatte ich hier gefragt. Es scheint aber niemand darauf eingehen zu wollen.
Um darauf einzugehen, nochmal ein kurzer Schwenk zum aktiv Symbole vergeben:
o) Wie ich sie vergebe: Eher intuitiv.
zB bei dem angesprochenen http://www.geocaching.com/images/attributes/bicycles-yes.gif, was laut Beschreibung "bicycles allowed" heißt, vergebe ich es, wenn ich dorthin selbst mit dem Rad gefahren bin, oder es sich gut anbietet, dort hin mit dem Rad anzureisen. Unabhängig davon, ob man nachher auf zB einen Baum klettern muss, oder ob das Radfahren dort tatsächlich erlaubt ist. Hingegen ein http://www.geocaching.com/images/attributes/bicycles-no.gif würde ich eher als "dort ist Fahrradfahren nicht erlaubt" verwenden. Mal davon abgesehen würd ich an solchen Plätzen eh keinen Geocache verstecken. Deshalb verwende ich persönlich solch ein Symbol nur als "dort ists keine gute Idee mit dem Rad hinzufahren".
o) Wie ich sie bei anderen Caches interpretiere: Mit Vorsicht :D. Bzw. Abhängig vom Owner. Ich denke nicht, dass man das so klar und allgemein festmachen kann. Ich denke, dass die meisten Geocacher eine Gruppe von Symbolen eher intuitiv zum Informationsgewinn verwendet (zB http://www.geocaching.com/images/attributes/bicycles-yes.gif, http://www.geocaching.com/images/attributes/snowmobiles-yes.gif, http://www.geocaching.com/images/attributes/scenic-yes.gif, http://www.geocaching.com/images/attributes/cow-yes.gif), eine andere Gruppe von Symbolen eher brauchbare "facts" darstellen. zB http://www.geocaching.com/images/attributes/hike_med-yes.gif, http://www.geocaching.com/images/attributes/scuba-yes.gif, ...
Um hier aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, könnte man eine Umfrage starten, deren Ergebnis es sein soll, jedes einzelne Symbol in eine dieser Kategorien einzuteilen.
Interpretieren tu ich die Symbole aus der "intuitiven" Gruppe sowieso immer, so wie ichs grad gern hätte :mrgreen:.
Um darauf einzugehen, nochmal ein kurzer Schwenk zum aktiv Symbole vergeben:
Danke fuer Deinen Beitrag, der fuer mich interessant zu lesen war.
zB bei dem angesprochenen http://www.geocaching.com/images/attributes/bicycles-yes.gif, was laut Beschreibung "bicycles allowed" heißt, vergebe ich es, wenn ich dorthin selbst mit dem Rad gefahren bin, oder es sich gut anbietet, dort hin mit dem Rad anzureisen. Unabhängig davon, ob man nachher auf zB einen Baum klettern muss, oder ob das Radfahren dort tatsächlich erlaubt ist.
Der Aspekt, dass ich selbst mit dem Rad angereist bin oder/und die Anreise mit dem Rad als gut passend einschaetze, beeinflusst auch meine Entscheidung beim Setzen des Radicons.
Wenn Radfahren nicht erlaubt ist, wuerde ich auf das Icon trotzdem verzichten.
Mit dieser Vorgangsweise das Radicon zu setzen setzt man es allerdings auch fuer Caches, die nicht speziell als Radfahrcaches versteckt wurden, und verbaut im Grunde die Moeglichkeit das Radattribut als Filter fuer echte Radcaches zu verwenden.
Ich bin mir nicht im klaren, was nun besser ist und was die Mehrheit gerne haben moechte.
Hingegen ein http://www.geocaching.com/images/attributes/bicycles-no.gif würde ich eher als "dort ist Fahrradfahren nicht erlaubt" verwenden. Mal davon abgesehen würd ich an solchen Plätzen eh keinen Geocache verstecken.
Ach, echt nicht? Die meisten meiner Caches liegen an Plaetzen, wo Radfahren nicht erlaubt ist.
o) Wie ich sie bei anderen Caches interpretiere: Mit Vorsicht :D. Bzw. Abhängig vom Owner. Ich denke nicht, dass man das so klar und allgemein festmachen kann.
Da sind wir einer Meinung. Mir ging es aber nicht um eine eindeutige Interpretation.
Ich stellte die Frage nur fuer Sucher und Verstecker, weil ich zum einen auch wollte, dass Leute antworten koennen, die gar keine eigenen Caches haben, und zum anderen,
weil man ja auch mitteilen kann, welchen Zugang zum Attributverstaendnis
bei Attributen, die nicht sowieso eindeutig sind, man persoenlich bevorzugt.
Um hier aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, könnte man eine Umfrage starten, deren Ergebnis es sein soll, jedes einzelne Symbol in eine dieser Kategorien einzuteilen.
Ja, das waere durchaus eine Idee. Ich moechte zunaechst mal abwarten, ob nicht doch mehr Cacher hier zur Kernfragestellung etwas schreiben moechten.
Cezanne
PlanetEarth
16.04.2012, 18:21
Und damit es nicht ganz so einfach wird: Ein durchgestrichenes Lagerfeuer wird bei Events für "Rauchverbot" verwendet.
PlanetEarth
Und damit es nicht ganz so einfach wird: Ein durchgestrichenes Lagerfeuer wird bei Events für "Rauchverbot" verwendet.
In Wien, ja. Mehr interessieren wuerde mich, welchen Ansatz Du beim Setzen der Attribute verfolgst bzw. wie Deine Erwartungshaltung aussieht.
Cezanne
PlanetEarth
16.04.2012, 18:44
Ich lese die Beschreibungen nur oberflächlich oder gar nicht und das schließt Icons und Terrain-/Difficulty Rating mit ein. (Da hat sich seither nichts geändert.) Erst wenn ich nix finde, frage ich mich warum. Interessanterweise sagt mir die Punkteverteilung auf GC-Vote mehr. Wenn sie sehr auseinander gehen, dann heißt das für mich "vorsicht". Genauso wie eine "zu gute Bewertung". Das heißt für mich dann oft Spezialisten-Cache.
Zurück zu den Icons: Ich halte mehr als die Hälfte der vergebenen Icons inkl. Terrain/Difficulty ohnehin für nicht korrekt vergeben. Von da her "Net amoi ignoriern." Da sagt mir ein Blick auf die Karte mehr.
PlanetEarth
Zurück zu den Icons: Ich halte mehr als die Hälfte der vergebenen Icons inkl. Terrain/Difficulty ohnehin für nicht korrekt vergeben.
Das bedeutet aber, dass Du eine Vorstellung von "korrekt vergeben" hast. Ich meinte nicht die Erwartungshaltung an die Verlaesslichkeit der Attributsetzung durch andere, sondern, wonach sich Dein (bzw. jener des Antworters) Begriff von korrekt orientiert.
Es wuerde mich z.B. interessieren, wann fuer Dich der Fall eines korrekt vergebenen Fahrrad-Attributs vorliegt.
Wie sieht es mit einem Cache in einem Einkaufszentrum aus, das exzellent an das Radwegenetz angeschlossen ist?
Wie mit dem bereits genannten Baumklettercache direkt an einem Radweg?
Cezanne
PlanetEarth
16.04.2012, 19:02
Gerade das Rad-Icon ignorie ich. (So wie das Winter-Icon). Mit korrekt vergeben meine ich z.B. das Rolli-Icon. Das bedeutet für mich, der Cache muss in seiner Gesamtheit von einem/einer RollstuhlfahrerIn selbst machbar sein. (Kürzlich war ich bei einem Cache, der ein solches Icon hatte, und der Behälter war dann zwischen Steinen unten im Bach. Ist mir nur deshalb aufgefallen, weil ich den Cache zuerst nicht fand und dann auf die Icons geschaut habe. Ich habe es dann aufgegeben und nachher erfahren, wo er ist. So gesehen, finde ich Caches mit falschen Icon eher schlechter als ganz ohne Icon.)
Einkaufszentrum und Baumklettercaches kommen gleich auf Ignore.
Für mich wäre die Hauptbedeutung eher nicht beim einzelnen Cache, sondern bei der Verwendung in PQs. Wie schön wäre es, alle Micros und Nanos rauszufiltern usw. Aber dazu müssten sie, wie gesagt, korrekt gelabelt werden.
PlanetEarth
Gerade das Rad-Icon ignorie ich. (So wie das Winter-Icon).
Dennoch solltest Du doch eine Meinung haben, was eine korrekte Vergabe bedeutet.
Mit korrekt vergeben meine ich z.B. das Rolli-Icon. Das bedeutet für mich, der Cache muss in seiner Gesamtheit von einem/einer RollstuhlfahrerIn selbst machbar sein.
Ich stimme Dir grundsaetzlich zu, allerdings ist es oft sehr schwer dies zu beurteilen,
da es die unterschiedlichsten Rollstuhlarten gibt und die unterschiedlichsten Gruende auf
einen Rollstuhl angewiesen zu sein. Klar ist aber, dass das Rollstuhl-Icon viel zu oft gesetzt ist und oft auch eher als Suchhilfe verwendet wird denn mit Gedanken an Menschen mit koerperlichen Einschraenkungen. Auch das fuehre ich darauf zurueck, dass es unterschiedliche Erwartungshaltungen an die Icons gibt.
Einkaufszentrum und Baumklettercaches kommen gleich auf Ignore.
Ich benutzte sie nur als Beispiele fuer meine Frage betreff Radicon.
Von mir aus ersetze den Baumklettercache am Radweg durch einen Cache 5m vom Radweg zu dem man eine steile, rutschige Boeschung rauf oder runter muss, was mit Radschuhen problematisch sein kann.
Im uebrigen hast Du ja auch selbst Caches versteckt und dort nicht nur Attribute gesetzt, die Dich selbst zu interessieren scheinen. Irgendwie musst Du da ja vorgegangen sein.
Cezanne
PlanetEarth
16.04.2012, 19:24
Meine Antwort wird dir nicht weiterhelfen:
Aus dem Bauch heraus. (Sorry, aber es war mir nicht wichtig genug, um eine genaue Procedure zu erstellen.) Wie sehr ich damit falsch liege, mögen die werten SucherInnen entscheiden.
PlanetEarth
Meine Antwort wird dir nicht weiterhelfen:
Ja und nein. Fuer meine urspruengliche Frage hilft sie weiter (also danke), weil ich wissen wollte, wonach sich die Verstecker richten, und das hast Du damit beantwortet.
Aus dem Bauch heraus
Wie sehr ich damit falsch liege, mögen die werten SucherInnen entscheiden.
Mir scheint, dass sich "korrekte Attributsetzung" und "Setzung aus dem Bauch raus" widersprechen und ich hatte ja nur nachgefragt, weil Du Dich auf Deines Erachtens so haeufig auftretetende nicht korrekte Setzung bezogen hattest. Dass Du das nur auf Attribute bezogen hast, die Dir wichtig sind, habe ich erst nachtraeglich verstanden.
Cezanne
Ich denke, die Symbole bei den Attributen sind selbssprechend.
Hihi. Ich empfehle die Suchfunktion dieses Forums. :rolleyes:
Gerade das Winter-Icon wurde und wird offenbar mit einem Schnee-Icon verwechselt. Und was "Kinder" sind, haben wir hier auch schon etwas länglich diskutiert. :mrgreen:
Edit:
Weil ich weiß, wie lästig das Link-Suchen sein kann: ;)
http://www.austrian-geocacher.com/gc-forum/showthread.php?t=574
http://www.austrian-geocacher.com/gc-forum/showthread.php?t=1276
http://www.austrian-geocacher.com/gc-forum/showthread.php?t=1282
Hach, waren das noch Zeiten... :rolleyes:
Als Verstecker:
wie schon einige schrieben: nach Gefühl (beim Erstellen des Listing "klick ich mir halt einige zusammen")
Als Sucher:
lange Zeit hab ich sie gar nicht benutzt, meine Standard-Suche war eine gebookmarkte PQ mit den folgenden Kriterien:
Tradis, Multis, Letterboxes
that I haven't found, don't own, available to all users, are not on my ignore list, is active.
Difficulty <= 4
Terrain >= 2
in Austria
< 50 km around Home
Das was durchkam musste dann meist manuell auf die Ignore-List, meist reicht ein Blick auf den Kartenausschnitt: wenn da eine Straße in der Nähe ist -> ung'schauter weg damit!
Nachdem die Ignorelist aber schon bei weit über 1000 Caches war, hab ich nach und nach begonnen noch zusätzlich nach Attributen zu filtern (die erwähnten Attribute sind die Ausschlusskriterien):
less than one hour, park & grab, < 1 km, wheelchair accessible, truck/RV, stroller accessible, front yard (alles was auf Drive-ins und sonstige kurze, schnelle Caches schließen lässt)
Scuba gear, special tool, UV flashlight, wireless beacon (WTF???)
Teamwork required, partnership cache (cachen in der unmittelbaren Umgebung geh ich ja eh nur mehr wenn mir sonst gar nix einfallt, dann will ich nicht auch noch ein "Team" organisieren müssen)
Stealth needed (dafür fühl ich mich dann doch zu erwachsen)
Needs Maintenance
Tree climbing
Was da noch durchschlüpft (meist sind es eh nur Caches, die gar keine Attribute gesetzt haben) wird halt 2 Sekunden lang begutachtet und dann auf die virtuelle Ignore-Halde gelegt.
Das Ziel der ganzen Filterei ist es, dass die potentiell längeren Wandercaches überbleiben, falls mir sonst mal gar nix einfällt, was ich mit meiner Zeit anfangen könnte.
Mir ist schon klar, das vermutlich der ein oder andere "interessante" Cache dabei durch den Rost fällt (genauso wie einiges an Schrott durchkommt), aber solang ein paar überbleiben ist es mir den reduzierten Aufwand wert. (Effizienter wäre es allerdings, einfach gar nicht mehr hinzuklicken, ich such eh nur mehr Bergcaches und da ist ein Blick auf die Karte allemal hilfreicher - ich überleg's mir, versprochen!)
Bei der Suche selbst hab ich die Beschreibung (und somit die Attribute) meist gar nicht dabei, am ehesten nehm ich noch das Spoilerfoto ausgedruckt mit, wenn zu erwarten ist, dass ich das brauchen werde.
Und das hilft dir jetzt?
Gert
P.S. Neulich sagte mir jemand "Auf gc.com schau ich nur mehr, wenn ich wo Parkplatzkoordinaten brauch." Eigentlich kein schlechter Ansatz ;)
Als Verstecker:
wie schon einige schrieben: nach Gefühl (beim Erstellen des Listing "klick ich mir halt einige zusammen")
Und was besagt das Gefuehl betreff des Radattributs?
P.S. Neulich sagte mir jemand "Auf gc.com schau ich nur mehr, wenn ich wo Parkplatzkoordinaten brauch." Eigentlich kein schlechter Ansatz ;)
Vermutlich jemand, der sich das aufgrund vieler Alternativen leisten kann.
Das was man z.B. Deinen Aktivitaetsaufzeichnungen entnehmen kann, ist ja noch sehr viel extremer in bezug auf das zu Leistende als der Grossteil der Caches, die Du besuchst.
Cezanne
Und was besagt das Gefuehl betreff des Radattributs?
Betreff des Radattributs sagt es dass ich es setze, wenn ich es für richtig halte :)
Seriously: da bei meinen im letzten Jahr versteckten Caches Bicycles weder allowed (weil Wanderwege) noch recommended (weil sich das Terrain großteils nicht dafür eignet) und sich die Sucher ohnehin weder um das eine noch um das andere sch*** würden musste ich mir darüber keine Gedanken machen: Durchgstrichenes Fahrradl deckt beides ab. Und aus.
[...]
Hach, waren das noch Zeiten...
Geile Threads mit vielen alten Bekannten ;)
BTW: Was wurde eigentlich aus Mogel? Und wer ist dieser BS-halbe?
Und was besagt das Gefuehl betreff des Radattributs?
Betreff des Radattributs sagt es dass ich es setze, wenn ich es für richtig halte :)
Ich haette halt gerne zumindest an Hand eines Beispiels verstanden, wann Du (als doch recht radfahr-affiner Mensch) das Radicon fuer richtig und wann fuer nicht richtig haltest, wo das nicht eh von Beginn an klar ist.
Ich akzeptiere. dass Du darauf nicht antworten magst.
Seriously: da bei meinen im letzten Jahr versteckten Caches Bicycles weder allowed (weil Wanderwege) noch recommended (weil sich das Terrain großteils nicht dafür eignet) und sich die Sucher ohnehin weder um das eine noch um das andere sch*** würden musste ich mir darüber keine Gedanken machen: Durchgstrichenes Fahrradl deckt beides ab. Und aus.
Ich hatte bewusst nicht gefragt, was Dein Gefuehl betreff Deiner in im letzten Jahr versteckten Caches besagt, weil da die Antwort auch fuer mich offensichtlich ist.
Ich filtere erst seit kurzem nach Attributen, finde sie aber durchaus hilfreich.
Nachtcaches: Flashlight Required, Night Cache (verodert).
Familienausflug mit (Klein)Kindern: Recommended for Kids, evtl. Stroller Accessible, No/None Long Hike, No/None Park and Grab sowie weitere Ausschlusskriterien nach Bedarf (verundet).
Ich verbinde die Attributicons eigentlich immer mit dem zugehörigen Text und nicht mit meiner Interpretation des Piktogramms, Gepflogenheiten wie Campfires not allowed für ein Rauchverbot bei events sind mir (noch) nicht bekannt.
Bei einem Baumklettercache am Radweg würde ich "Bicycles allowed" in Kombination mit "Tree climbing" als logisch und eindeutig empfinden.
*Stealth needed (dafür fühl ich mich dann doch zu erwachsen)
Treffer!
.
.
.
.
man muss zumindest ein Attribut setzen (die Zecke eignet sich da gut, da sie praktisch omnipräsent ist), um den Nag-Screen wegzubekommen.
Zur Suche würde ich sie nicht gezielt nutzen (irgendwann wird der Tag kommen, wo ein Computer statt mir über mich verfügt, aber dieser Tag ist noch nicht gekommen), sogar das Terrainrating ist nicht unbedingt aussagekräftig (wir sind schon zu einem 4,5 hinspaziert und bei einem 3er vor unattributiertem Baumklettern gestanden).
Völlig unbrauchbar zur Filterung sind die Favoritenpunkte, da bekommt man dann Toiletten und öde Strassendriveins angeboten.
Zur Suche würde ich sie nicht gezielt nutzen (irgendwann wird der Tag kommen, wo ein Computer statt mir über mich verfügt, aber dieser Tag ist noch nicht gekommen), sogar das Terrainrating ist nicht unbedingt aussagekräftig (wir sind schon zu einem 4,5 hinspaziert und bei einem 3er vor unattributiertem Baumklettern gestanden).
Ich denke mir halt, wenn man als Verstecker Attribute setzt, dann kann man das gleich so machen, dass es moeglichst vielen hilft. Wenn sie fast alle irgendwie setzen, ist das nicht so ideal. Daher wollte ich durch diesen Thread besser verstehen lernen, woran sich andere Verstecker bei der Attributsetzung orientieren.
Cezanne
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.